Rechtzeitig Winterreifen montieren
Winterreifen sind in Deutschland bei gegebenen klimatischen Bedingungen Pflicht – und zwar auf Matsch, Eis und Schnee. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein Bußgeld und bei einem Unfall womöglich Probleme mit der Versicherung. Bei winterlichen Fahrbedingungen und Schneefall bietet der Winterreifen auf Grund seiner Gummimischung eine bessere Haftung und Bremsleistung. Für die optimale Leistungsentfaltung des Winterreifens muss auch regelmäßig der Reifendruck kontrolliert und angepasst werden.
Unter vier Millimeter Profiltiefe sind Winterreifen, obwohl gesetzlich zulässig, für den Wintereinsatz nicht mehr sicher. Tipp: Der goldene Rand der 1-Euro-Münze ist exakt drei Millimeter breit, er sollte also nicht mehr sichtbar sein. Auch älter als zehn Jahre sollte kein Winterreifen sein.

Bremsen
Bei Glätte und Schnee sind einwandfrei funktionierende Bremsen besonders wichtig. Daher sollten sie vor dem Winter einmal überprüft werden. Außerdem sollte der Stand der Bremsflüssigkeit gecheckt werden. Lassen Sie dies am besten mit dem Reifenwechsel überprüfen.

Autobatterie checken
Wenn die Batterie bereits bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt den Anlasser nur noch müde durchdreht, insbesondere, wenn häufig Kurzstrecken gefahren werden, sollte die Batterie unbedingt regelmäßig geprüft und, falls nötig, rechtzeitig aufgeladen oder ersetzt werden, um dem Totalausfall vorzubeugen.
Beleuchtung einstellen
Auf die Beleuchtung muss in der dunklen Jahreszeit unbedingt Verlass sein. Sind die Leuchten falsch eingestellt, wird entweder die Fahrbahn nicht richtig ausgeleuchtet oder der Gegenverkehr geblendet. Daher sollten alle Leuchtmittel überprüft und notfalls in einer Werkstatt korrekt eingestellt werden.

Kühlerfrostschutz prüfen
Zu geringer Kühlwasserstand kann im Extremfall zum Motorschaden führen. Der Frostschutz der Kühleranlage sollte auf mindestens -25° Celsius ausgelegt sein. An der Tankstelle oder in der Werkstatt lässt sich das mit einem kleinen Prüfgerät recht einfach kontrollieren. Ist der Kühlwasserstand unter die Minimum-Markierung abgesunken, empfiehlt es sich, in der Werkstatt die Ursache feststellen zu lassen.
Scheibenfrostschutz checken
Dem Scheibenwischwasser sollte geeigneter Winterreiniger hinzugefügt werden – dieser reinigt nicht nur die Scheiben, sondern sorgt auch dafür, dass Wasser, Pumpe und Spritzdüsen nicht einfrieren.
Türdichtungen und Türschlösser pflegen
Damit am Auto bei eisigen Temperaturen keine Türen zufrieren können, empfiehlt es sich die Türgummis mit speziellen Gummipflegern zu behandeln. Besonders gut eignen sich Produkte mit Hirschtalg, sie halten die Gummis geschmeidig. Vaseline ist dafür nicht geeignet.

Türschlösser pflegen
Wer ein Universalspray oder ein anderes nicht harzendes Öl in die Türschlösser sprüht, kann darauf hoffen, dass diese nicht zufrieren.
Lack pflegen
Nässe, Kälte und Streusalz können den Autolack ganz massiv angreifen. Fahren Sie deshalb vor dem ersten Schnee in die Waschanlage. Pflegen Sie zudem das Fahrzeug mit Politur und Wachs.
Winterausrüstung ins Auto packen
Zur Grundausstattung gehören, Eiskratzer, Handbesen, eine Abdeck- und Isolierfolie für die Windschutzscheibe, ein Starthilfekabel, wasserundurchlässige Handschuhe, Schneeketten sowie eine Decke.

Weitere wichtige Tipps von der Redaktion:
- Kontrollleuchten im Fahrzeug
- Zeit nach der Autoversicherung zu schauen!
- 5 Tipps, um Kraftstoff zu sparen
Wenn Sie jederzeit sicher und für den Winter gut gerüstet ans Ziel kommen wollen, mieten Sie sich ganz unkompliziert ein Auto bei Sixt. In den Wintermonaten zwischen November und März ist eine wintertaugliche Bereifung kostenlos dabei. So kommen Sie entspannt an.