Bei den Lechtaler Skitouren Tagen können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene das Lechtal als einmalige Skitouren-Destination kennenlernen und sich von ausgewiesenen Profis das Rüstzeug für perfekte Tourenerlebnisse holen.
Die Lechtaler Skitouren Tage vom 21. bis 29. Januar 2023 bieten geführte Skitouren für Berg-Begeisterte, zahlreiche Events und Trainings rund um das Thema „Skitourengehen in den Lechtaler Alpen“.
Skitourengeher und Skibergsteiger finden eine Vielzahl an einsamen und unverspurten Touren in der winterlich- alpinen Berglandschaft vor. Die Felle auf die Ski, eine Brotzeit in den Rucksack und los geht’s – unberührte Schneehänge und blauer Himmel warten!
Die Landschaft entdecken, die eigenen Grenzen ausloten, die Freude nach einem gelungenen Aufstieg und die Traumabfahrt durch unberührten Schnee – das ist die Faszination Tourengehen. Bergführer stehen für Tourenvorschläge, Sicherheitstipps und Information über die Lawinengefahr gerne zur Verfügung
Insgesamt stehen 116 Touren auf einer Fläche von 42 km² in den Allgäuer- und Lechtaler Alpen zur Verfügung. Darunter finden sich klassische Skitouren für Anfänger, Geübte oder auch Profis sowie wahre Geheimtipps die zum unvergesslichen Bergerlebnis werden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir zeigen Ihnen hier eine Übersicht ausgewählter möglicher Skitouren:

Aples-Pleisspitze
Die „Aples-Pleisspitze“ bietet eine der schönsten Südabfahrten des Kaisertals. Deshalb ist sie neben der Feuer-Spitze eine der am häufigsten begangenen Touren in den Lechtaler Alpen.
Vom Gipfel hat man einen sehr guten Ausblick auf den Anstieg zur Feuer-Spitze und den Übergang vom Kälberlahnzug über das Lahnzugjöchl zum Fallenbacher Joch (Aufstiegsmöglichkeit zur Holzgauer Wetterspitze).

Bernhardseck – Auf der Mutte
Der Aufstieg zur „Mutte über das Bernhardseck“ verläuft über einen langgezogenen, relativ flachen Rücken und gehört zu den leichten Touren im Lechtal. Vom Gipfel hat man eine spektakuläre Aussicht auf den Zentralteil der Lechtaler Alpen. Bei der Abfahrt ist ein Zwischenstopp in der im Winter bewirteten Bernhardseck Hütte (fast) Pflicht.

Bortigscharte & Bschlaber Kreuzspitze
Die „Bortigscharte“ stellt ein nettes südseitiges Tourenziel für eine Halbtagestour dar. Von der Scharte hat man einen eindrucksvollen Blick auf die mächtigen Flanken der Kreuzspitzen, die sicherlich zu den wildesten und eindrucksvollsten der Lechtaler Alpen zählen

Grießtaler Spitze
Die „Grießtaler Spitze“ ist direkt von Kaisers aus erreichbar. Der Gipfelhang ist sehr steil, aber für gute Skifahrer fahrbar. Vom Rücken oberhalb des Ober Grießtals kann auch die sehr steile Rotschrofen-Spitze (2588 m) bestiegen werden. Wem nur nach einem kleinen Ausflug zumute ist, der kann dem relativ einfach zu erreichenden Hahnleskopf (2210 m) einen Besuch abstatten.

Großer Wilderer
Der Gipfel des „Großer Wilderer“wird durch das Jochbachtal erreicht. Vorsicht ist insbesondere in der steilen Stufe vom Talboden bis zu den weitläufigen südostseitigen Hängen angebracht. Der weitere Weg zum Gipfel birgt keine nennenswerten Schwierigkeiten mehr. Auch der Hintere Wilde lässt sich vom Gipfelhang aus mit Ski gut besteigen. Beide Ziele bieten mit ihrem kupierten Gelände traumhafte Abfahrten. Ein früher Aufbruch ist in jedem Fall anzuraten.

Horlemannskopf
Bei Steeg erfolgt ein markanter Wechsel im Landschaftsbild des Lechtales. Die breiten Talböden verschwinden und werden durch die tief eingeschnittenen, leicht mäandernden Lechschluchten abgelöst. In einen der ersten Talbögen zieht der auffallende Nordostrücken des „Horlemannkopfes“ herunter. Von diesem bietet sich ein herrlicher Blick in das Lechtal hinaus bis in den Bereich um Elmen.
Die komplette Übersicht der Touren finden Sie hier
Tipp der Redaktion:
In St. Moritz / Schweiz wird die Wintersaison 2022/23 am Wochenende vom 9. bis 10. Dezember 2022 mit Skirennen und Open-Air-Konzerten eingeläutet.