Spielplätze sind oftmals trostlose Angelegenheiten – wie gut, dass auch manchmal eine Treppe, eine Bushaltestelle oder eine Häuserwand reicht, um sich richtig auszutoben. Welche Orte sich auf dieser Welt am besten eignen, zeigt »Urban Sports«, gespielt wird von Barcelona über Istanbul oder Kairo bis Lagos und Jakarta. Und die Spieler? Sind BMX-Fahrer, Skateboarder und Parkour-Läufer.

Sie erobern den städtischen Raum und revolutionieren den Umgang der Menschen mit der urbanen Umgebung. Eine Treppe wird zum »Obstacle«, das beim »Gapping« übersprungen wird. Ein Handlauf wird kurzerhand als »Ledge« umfunktioniert, an dem man entlang »Grinden« bzw. rutschen kann.

Was vor 70 Jahren als alternative Subkultur begann, inspirierte ganze Generationen von Skatern und BMX-Bikern und begeistert bis heute immer mehr junge Menschen.
Dieser hochwertig gestaltete Text-Bildband skizziert den Aufstieg der urbanen Sportarten von ihren Anfängen an der amerikanischen Westküste bis zu den aktuellen Antworten von Architekten und Städteplanern auf das Phänomen. Auf der Suche nach immer neuen und unbefahrenen Spots eigneten sich die Athleten den öffentlichen Raum an – ohne Rücksicht auf Regeln und Konventionen.

Mit der Zeit wandelte sich das gesellschaftliche Image der Sportler dabei auch vom Störenfried zum Akrobaten. In diesem Bildband erzählen Ikonen wie Jason Paul, Letícia Bufoni oder Hazal Nehir ihre Geschichten und geben exklusive Einblicke in die bunte und vielfältige Szene der Urban Sports.

Verlag: gestalten & Benevento:
Urban Sports: Die Städte dieser Welt sind unser Spielplatz. gestalten. 44 Euro
Weitere interessante Stories auf GO SIXT finden Sie hier.
Quelle: https://ramp.space/post/optimale-raumnutzung-urban-sports